Am Sonntag, den 28.September feierte die Pfarrei Thüngersheim ihr Patrozinium.
Mit einem großen Festgottesdienst in der Pfarrkirche "Erzengel Michael" feierte die Pfarrei Thüngersheim ihren Kirchen- und Ortspatron. Pfarrer Steigerwald ging auf die martialischen Darstellungen des Engels mit gezogenem Flammenschwert, Brustpanzer und Schild ein. Eine Darstellung, wie sie uns vielleicht fremd ist, aber in anderen Zeiten den Menschen das Gefühl der Sicherheit und des Schutzes gab. Der Erzengel Michael ist auch Landespatron der Ukrainer, die mit diesem Patron ganz andere Hoffnungen verbinden als wir das in unserem doch recht sicheren Alltag tun. Auch die anderen Erzengel wurden erwähnt, denn der 29.9. ist ja Gedenktag aller Erzengel: Gabriel der Botschafter Gottes, der Maria die Botschaft von der Geburt des Gottessohnes überbringt oder Raphael, der Patron der Reisenden und Sterbenden.
Gegen Ende des Gottesdienstes wurden besonders verdiente Helferinnen und Helfer geehrt, die sich für die Pfarrei und die Menschen im Ort eingesetzt haben. Hans-Jürgen Dietrich hat über 20 Jahre die Seniorenarbeit in Thüngersheim organisiert. Besondere Angebote waren dabei die monatlichen Tagesfahrten in die nähere und weitere Umgebung in den Sommermonaten oder das Seniorencafé im Pfarrheim. Beliebt war auch der von Herrn Dietrich organisierte Senioren-Tanz zu dem auch aus dem gesamten Umkreis tanzbegeisterte Senioren kamen. Leider konnte dieses Angebot nach der Coronazeit nicht mehr fortgeführt werden. Die Verantwortlichen der Pfarrei sind froh und dankbar für die von Hans-Jürgen Dietrich geleistete Arbeit und freut sich, dass mit Jürgen Lutz ein Nachfolger als Reiseorganisator gefunden wurde und Marlene Gutbrod das Seniorencafé weiterführt.
Im November des vergangenen Jahres wurden in ganz Bayern neue Kirchenverwaltungen gewählt. Die Mitglieder der neuen Kirchenverwaltung wurden begrüßt und vorgestellt. Es sind dies: Beatrix Oechsner, Georg Röhm, Peter Volk und Frank Krogmann. Mit Dank für die in den letzten 6 Jahren geleistete Arbeit wurden aus der Kirchenverwaltung verabschiedet: Tamara Bauer, Sandra Gößwein, Stefan Marschall, Hans-Jürgen Schwab. Frank Krogmann war bereits in der alten Kirchenverwaltung der Kirchenpfleger und wurde auch in der neuen Kirchenverwaltung als Kirchenpfleger bestätigt. Den ehemaligen Mitgliedern der Kirchenverwaltung danken wir für ihre Tätigkeit und wünschen den neuen Mitgliedern Gottes Segen und eine glückliche Hand bei der Verwaltung der Finanzen von Kirchen- und Pfründestiftung.
Bei dieser Gelegenheit wurde auch die neue Mesnerin Monika Gruner-Egger der Gemeinde vorgestellt. Sie wurde in den letzten Monaten in die verschiedenen Tätigkeiten als Mesnerin von ihren Kolleginnen und Kollegen eingeführt und unterstützt in Zukunft das Team der ehrenamtlichen Mesnerinnen und Mesner. Zeitgleich mit dem Festgottesdienst fand eine Kinderkirche im Kindergarten statt, die sich ebenfalls mit Engeln und Michael beschäftigte.
Im Anschluss an den Gottesdienst wurde ein Mittagessen im Pfarrheim angeboten. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates hatten Steaks und Würstchen gegrillt und verschiedene Salate organisiert. Ab 13.00 Uhr wurde ein Kinderprogramm angeboten. Auf dem Kirchplatz war eine Hüpfburg und verschiedene Großspiele aufgebaut und in der Kirche konnten nicht nur Kinder und Jugendliche eine Kirchenrallye machen, bei der sie ihre Kirche noch ein bisschen besser kennen lernen konnten. Bei der Gelegenheit konnten Interessierte auch einen Blick in die Orgel werfen und dabei die Funktion und Technik der Orgel einsehen und die 1289 Pfeifen bestaunen.
Am Nachmittag wurden Kaffee, Kuchen, kühle Getränke und Federweißer angeboten. Den Abschluss bildete eine Filmvorführung. Herr Hartmut Wesser hatte den Jubiläumsfilm "900 Jahre Thüngersheim" aus dem Jahr 1998 digitalisiert und ihn der Pfarrei zur Verfügung gestellt. Dabei wurden Erinnerungen an dieses große Ortsjubiläum wach und ein reger Austausch fand unter den Anwesenden statt, über die kleinen und großen Veränderungen seit dem im Ort und wie sich der ein oder andere seither verändert hat.
Wir danken allen Helferinnen und Helfern: dem Pfarrgemeinderat für seinen Einsatz im Vorfeld und während des gesamten Tages, dem Frauenbund für die Unterstützung bei der Kuchenbar, den Mesnerinnen und Mesnern für die Unterstützung beim Gottesdienst, dem Kinderkirchenteam für die Gestaltung des Kindergottesdienstes, der Leiterrunde der Ministranten für die Betreuung beim Kinderprogramm, danke den Blumenschmückerinnen für die Gestaltung der Kirche, den vielen Spenderinnen und Spendern von Kuchen und Salaten und allen, die in irgendeiner Weise für das Gelingen dieses Tages ihren wertvollen Beitrag geleistet haben. Es war ein rundum gelungener Festtag.
Text: Ulrich Nottka